Selbstverständlich begleicht die Kaskoversicherung den monetären Verlust, wenn ein Oldtimer gestohlen wird. Doch im Gegensatz zu einem modernen Alltagsfahrzeug lässt sich ein historisches Fahrzeug nicht so einfach ersetzen. Denn es besitzt neben dem monetären auch einen womöglich viel größeren emotionalen Wert, und für den gilt: weg ist weg.
Fahrzeugbereich/Ort | Maßnahme | Tipp |
---|---|---|
Schlösser von Türen und Kofferraum |
stets abschließen und Schlüssel sicher verwahren |
auch während Veranstaltungen und in anderer scheinbar sicherer Umgebung |
Räder |
Parkkralle anbringen |
falls das Fahrzeug ausnahmsweise nachts im Freien parkt, während längerer Standzeit und der Winterpause auch in der Garage empfehlenswert |
Lenkrad | Lenkradkralle anbringen |
falls das Fahrzeug ausnahmsweise nachts im Freien parkt, während längerer Standzeit und der Winterpause auch in der Garage empfehlenswert; |
Kabelbaum hinter dem Armaturenbrett | versteckten Schalter einbauen |
in das Kabel zwischen Klemme 15 des Zündschlosses und Klemme 15 der Zündspule, dabei auf Reversibilität achten (nicht bohren, Kabelbaum nicht verbasteln); ebenfalls möglich: Originalschalter einer nicht vorhandenen Option nutzen (Nebelscheinwerfer, Sitzheizung etc.) und diesen in die dafür vorgesehene Position am Armaturenbrett einbauen (die wahre Funktion dieses Schalters kennt nur der Besitzer/Fahrer) |
Zündschloss | Zündschlüssel immer abziehen und sicher verwahren | auch während Veranstaltungen und in anderer scheinbar sicherer Umgebung |
Zündspule | Panzerzündspule erhalten oder wieder einbauen | sofern ab Werk vorgesehen |
Zündverteiler | Verteilerfinger abziehen und mitnehmen | einfache, aber bewährte Methode für Fahrzeuge mit Kontaktzündung und Zündverteiler; falls die Diebe tatsächlich einen passenden Verteilerfinger dabei haben, erfordert der Einbau einen gewissen, auch zeitlichen Aufwand, während dem der Diebstahl entdeckt werden kann |
elektrische Anlage | Batteriehauptschalter einbauen, Knebel abziehen und mitnehmen | auf Reversibilität achten (nicht bohren, geteiltes Minuskabel professionell neu anfertigen, Originalkabel aufbewahren); Effekt vergleichbar mit dem des abgezogenen Verteilerfingers |
Schalt- bzw. Wählhebel | mechanische Schaltsperre einbauen | verhindert die Betätigung des Schalt- bzw. Wählhebels, indem dieser in der Position Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) bzw. Stellung P (Automatik) blockiert wird; Achtung: eingeschränkte Reversibilität aufgrund der für das Schaltsperrenschloss nötigen Bohrung am Mitteltunnel |
Gesamtfahrzeug | universellen Tracking-Baustein ins Fahrzeug legen | getarnt (z. B. im Putzlappen) und an unauffälliger Stelle, die dennoch den Datenaustausch ermöglicht (nicht vollständig von Blech umgeben); stets auf den Ladezustand der Batterie und das Guthaben der GSM-Karte achten |
Gesamtfahrzeug | Hersteller- oder Baureihen-spezifisches Tracking-System integrieren | beispielsweise „Porsche Classic Vehicle Tracking System“, bestehend aus Steuergerät, optionaler Neustartverhinderung und App |
Garage | Fahrzeug am Standort stets in der Garage abstellen | auch eine Sammelgarage (Tiefgarage etc.) ist geeignet, weil es nicht zuletzt darum geht, das Fahrzeug aus dem Blickfeld der Diebe zu entfernen |
Einzelgarage | stets verschließen und Schlüssel sicher verwahren | das Aufbrechen einer Garage erfordert Zeit, die Diebe nur selten haben |
Einzelgarage, ggf. auch Sammelgarage, Garagen- oder Grundstücksausfahrt | zusätzliche Sicherungseinrichtung integrieren | z. B. einen oder mehrere massive, umleg- oder versenkbare Pfosten (Poller) |
öffentlicher Parkplatz | Parkplatz bewusst wählen | möglichst bewacht/überwacht, möglichst belebt, möglichst gut einsehbar, Fahrzeug gut sichtbar, also nicht im hintersten Winkel abstellen |
Wir verwenden Cookies zum Betreiben der Webseite und um Nutzungsstatistiken zu erstellen. In den Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen sowie die Möglichkeit, der Verwendung von Google Analytics jederzeit zu widersprechen.